Das Tagebuch der Anne Frank - AD Theater-AG

Direkt zum Seiteninhalt
Vergangene Spielzeiten > Spielzeit 2004 / 2005
Das Tagebuch der Anne Frank
von Francies Goodrich/Albert Hackett
 
„Trotz allem glaube ich noch an das Gute im Menschen“
 
Als Hitler an die Macht kommt und in Deutschland die Judenverfolgung beginnt, ziehen Anne Frank, ihre Familie und einige Bekannte von Frankfurt nach Amsterdam in die Niederlande, da auch sie Juden sind. Als auch dort die Diskriminierung und die Verfolgung der Juden beginnt, verstecken sie sich drei Jahre lang in einem Hinterhaus, bis sie schließlich verraten und ins Konzentrationslager gebracht werden.
 
Ein Teil der Theater AG 9-12, das sind in diesem Fall fünf Schülerinnen und fünf Schüler aus den Klassen 10 und 11 sowie drei Bühnentechnikerinnen aus Klasse 10, zeigen in dem Stück, wie Anne Frank in ihrem Tagebuch das Zusammenleben auf engstem Raum beschreibt. Wie im richtigen Leben auch, gibt es Streit, Trauer und Angst, aber auch Freude, Feste und Späße. In diesem Stück sieht man, wie Freundschaften geschlossen werden und jeder auf den anderen angewiesen ist.
 
Die Theater AG 9-12 freut sich, mit diesem Stück an der Hagener Aktionswoche „Verlorene Kindheit – Kinder und Krieg“ beteiligt zu sein und möchte durch die Premiere am 9. November ihren Beitrag zu den Erinnerungsveranstaltungen zur Pogromnacht leisten.

 
Otto Frank
Lars Lukas H.
Edith Frank, seine Frau
Mareike M.
Margot Frank, deren ältere Tochter
Christin R.
Anne Frank, deren jüngere Tochter
Caroline B.
Herr van Daan, Otto Franks Kompagnon (Hermann van Pels)
Jan Christopher B.
Frau van Daan, seine Frau (Auguste van Pels)
Charlotte B.
Peter, deren Sohn (Peter van Pels)
Matthias M.
Albert Dussel, ein Arzt (Fritz Pfeffer)
Patrick W.
Miep Gies, eine Angestellte
Theresa W.
Herr Kraler, ein Angestellter
Sebastian M.
                    Backstage
Souffleuse
Stephanie G.
Musik
Charlotte B.
Stephanie G.
Bühnenteam
Britta W.
Katharina K.
Videoeinspielungen
Matthias M.
Aufführungsrechte
Deutscher Theaterverlag, Weinheim
Eine Produktion der
Theater AG 9-12
Leitung
Thomas Mehl
Mitarbeit
Andrea Köhler



1889, 
12. Mai
Otto Frank wird in Frankfurt geboren
1890,
21. März
Herman van Pels (Herr van Daan) wird geboren
1900, 
16. Januar
29. Februar

Edith Holländer wird in Aachen geborenAuguste van Pels (Frau van Daan) wird geboren
1919

Gründung der NSDAP
1925,
12. Mai 
Otto Frank heiratet Edith Holländer
1926,
16. Februar
8. November

Margot Betti Frank wird geboren
Peter van Pels (Peter van Daan) wird geboren

1929,
Oktober
12. Juni
Weltwirtschaftskrise
Anne(lies) Marie Frank wird in Frankfurt geboren

1933,
30. Januar
Sommer

15. September

Dezember
Hitler wird Reichskanzler
Flucht der Familie Frank von Frankfurt nach Aachen zu Oma Holländer bzw. nach Amsterdam
Otto Frank gründet die Firma Opekta in Amsterdam
Miep Santrouschitz beginnt ihre Anstellung in Otto Franks Büro
Edith und Margot ziehen nach Amsterdam
1937,
16. Februar
Anne zieht nach Amsterdam
Flucht der Familie van Pels (van Daan) aus Osnabrück
1938,
9. November
8. Dezember
Reichspogromnacht
Flucht von Fritz Pfeffer (Albert Dussel) aus Deutschland
1939,
März
1. September

Oma Holländer flieht aus Aachen zu den Franks nach Amsterdam
Beginn des zweiten Weltkrieges
1940,
10. Mai
16. Mai
1. Dezember
Einmarsch der deutschen Wehrmacht in den Niederlanden
Einmarsch der deutschen Truppen in Amsterdam
Otto Frank verlegt seine Firma Opekta an die Prinsengracht 263
1941,
Februar
Frühjahr
Mai
8. Mai
16. Juli
Sommer
Erste Deportationen von Amsterdam nach Mauthausen
Erste Vorbereitungen für ein eventuelles Untertauchen
Einführung der Ausweispflicht in den Niederlanden
Der Name der Firma wird geändert: Mies & Company
Miep Santrouschitz heiratet Jan Gies
Jüdische Personalausweise werden mit einem J gestempelt
Margot und Anne müssen die Schule wechseln
1942,
20. Januar
Januar
Januar
12. Juni
5. Juli

6. Juli
13. Juli
16. November
Wannseekonferenz in Berlin
Oma Holländer stirbt
Beginn der organisierten Deportationen
Anne bekommt ein Tagebuch zu ihrem 13. Geburtstag
Margot erhält die „Einberufung zum Arbeitseinsatz“, d.h. zur Deportation in ein Konzentrationslager
Untertauchen der Familie Frank
Untertauchen der Famile van Pels (van Daan)
Untertauchen Fritz Pfeffers (Dussel)
1944,
1. August
4. August
8. August
3. September

5. September

Oktober
20. Dezember
Letzter Eintrag Annes in das Tagebuch
Verrat der Untergetauchten
Ankunft der Entdeckten im Durchgangslager Westerbork
Transport ins Lager Auschwitz (letzter Transport aus den Niederlanden
Trennung der Familie Frank in Auschwitz
Hermann van Pels stirbt in Auschwitz in der Gaskammer
Margot und Anne werden nach Bergen-Belsen gebracht
Fritz Pfeffer stirbt im Lager Neuengamme
1945,
6. Januar
17. Januar

27. Januar
Ende März
Anfang April
Frühjahr

5. Mai
5. Mai

8. Mai
3. Juni
Sommer
Edith Frank stirbt im Lager Auschwitz
Auschwitz wird von der SS geräumt, Sprengung der Gaskammern und Krematorien, Verlegung der Gefangenen
Otto Frank wird von den Russen aus Auschwitz befreit
Margot stirbt im Konzentrationslager Bergen-Belsen an Typhus
Anne stirbt im Konzentrationslager Bergen-Belsen an Typhus
Auguste van Pels stirbt irgendwo in Deutschland oder der Tschechoslowakei
vollständige Befreiung der Niederlande
Peter stirbt im Konzentrationslager Mauthausen, drei Tage vor der Befreiung
Kapitulation des deutschen Heeres
Otto Frank kehrt nach Amsterdam zurück
Otto Frank erhält die Nachricht vom Tod seiner Töchter
Miep Gies übergibt Otto Frank das Tagebuch
1947

Erstveröffentlichung des Tagebuchs
1952

Otto Frank emigriert in die Schweiz
1953,
November
Otto Frank heiratet Elfriede Geiringer
1955

Premiere der Theaterfassung
1960,
30. Mai
Das Haus an der Prinsengracht 263 wird zum Museum
1980

Otto Frank stirbt in der Schweiz
Albert Hackett

Albert Maurice Hackett (* 16. Februar 1900 in New York City, New York, USA; † 16. März 1995 ebenda) war ein US-amerikanischer Drehbuch- und Theaterautor sowie Stummfilmschauspieler.

Hackett war der älteste von zwei Söhnen der Bühnenschauspielerin Florence Hackett sowie Maurice Hackett. Sein um zwei Jahre jüngerer Bruder sollte später Stummfilmschauspieler Raymond Hackett werden. Der Vater der beiden starb jedoch 1905, als Albert fünf, Raymond erst drei Jahre alt war. 

Hackett, bestätigt durch seine Mutter, besuchte ab seinem sechsten Lebensjahr die New York's Professional Children's School, und war bereits ab 1912 in einigen Stummfilmen als Nebendarsteller präsent. Bis zu seinem 22. Lebensjahr stand er vor der Kamera, bis er sich entschloss, Theaterstücke und Drehbücher zu verfassen.

Doch seine ersten Entwürfe waren kaum von Erfolg gekrönt, bis er Ende der 1920er Jahre die ebenfalls als Schriftstellerin tätige Frances Goodrich kennen und lieben lernte. Beide heirateten am 7. Februar 1931. War es für die zehn Jahre ältere Goodrich bereits die dritte Ehe, so für Hackett die erste. Zusammen gingen sie nach Los Angeles, um in Hollywood zu reüssieren.

Für Albert und Frances Goodrich begann eine über 30 Jahre währende Partnerschaft auch im Beruflichen. Beide schrieben zusammen Drehbücher, beide wurden viermal für den Oscar in der Kategorie "Bestes adaptiertes Drehbuch" nominiert.

Bekannt wurde ihre Dramatisierung des Tagebuchs der Anne Frank für die Bühne (1959 verfilmt). Hackett und seine Frau wurden sowohl mit dem Tony Award als auch mit dem Pulitzer-Preis ausgezeichnet.

Nach ihrem letzten Film, dem 1962 produzierten Filmdrama Five Finger Exercises, zogen sich Albert und Frances in ihr Privatleben zurück. Nach dem Tod seiner Frau, am 29. Januar 1984, heiratete Albert Hackett 1985 die gebürtige Schwedin Gisella Svetlik. Mit ihr blieb er bis zu seinem Tod verheiratet.

Frances Goodrich

Frances Goodrich-Hackett (* 21. Dezember 1890 in Belleville, New Jersey, USA; † 29. Januar 1984 in New York City, New York, USA) war eine US-amerikanische Drehbuch- und Theaterautorin sowie Theater-schauspielerin.

Frances Goodrich begann ihre Karriere ab 1916 zunächst als Schauspielerin am Broadway, war jedoch kaum erfolgreich. Ebenso schien zunächst auch ihr Privatleben zu verlaufen.

So heiratete sie am 3. Mai 1917 den Filmschauspieler Robert Ames, von dem sie sich 1923 scheiden ließ. Am 11. Oktober 1927 trat sie mit dem gebürtigen niederländischen Schriftsteller Hendrik Willem van Loon vor den Traualtar. Bereits nach zwei Ehejahren erfolgte 1929 die Scheidung. Zunächst wollte Goodrich nicht erneut heiraten, bis sie Ende der 1920er Jahre den Drehbuchautor Albert Hackett kennenlernte. Obwohl Hackett zehn Jahre jünger als Goodrich war, heirateten beide am 7. Februar 1931.

Mit Hackett als Partner begann Goodrich für MGM zu arbeiten. Wurde Goodrich ein Filmprojekt angeboten, beteiligte sich Hackett als Co-Autor, und umgekehrt. Sie arbeiteten an jedem Film zusammen, und wurden so im Lauf der Zeit viermal gemeinsam für den Oscar in der Kategorie "Bestes adaptiertes Drehbuch" nominiert. Eine Goldstatue blieb den beiden jedoch stets verwehrt.

Auch schrieben beide Bühnen- und Theaterstücke. So adaptierten sie das Tagebuch der Anne Frank in das am Broadway zur Aufführung gebrachte Theaterstück, welches in den heute noch bekannten Spielfilm von 1959 adaptiert wurde. Ihre Arbeit wurde sowohl mit dem Tony Award als auch dem Pulitzer-Preis geehrt.

1962 schrieben beide mit Five Finger Exercise ihren letzten Film, und zogen sich danach ins Privatleben zurück. Frances Goodrich erkrankte an Lungenkrebs, an dem sie 1984, im Alter von 93 Jahren, starb. Ihre 33 Jahre lang währende Ehe mit Hackett blieb kinderlos.

[image:image-1]
Zurück zum Seiteninhalt